Jahresrückblick Forschungsbeirat 2022

Zahlreiche Aktivitäten, Diskussion und Anregungen sind auch im vergangenen Jahr im Forschungsbeirat entstanden.

Mehr als eine Million Klicks für ein gutes Lebensende

Kurzfilm über die Palliativstation des Uniklinikums Erlangen verzeichnet Aufrufe in Rekordhöhe

Das Lebensende – ein Thema für die Forschung?

Bürgervortrag informiert über palliativmedizinische Fragestellungen in der Wissenschaft

Digitalisierung soll die datensouveräne Gesundheitsversorgung vereinfachen

Uni-Klinikum Erlangen und FAU Erlangen-Nürnberg Teil eines deutschlandweiten Konsortiums

Alle Jahre wieder

Weihnachtsbaum im Wohnzimmer der Palliativstation

Informationsplattform in der Pandemie

Handlungsempfehlungen zur Pandemie jetzt auch leicht zugänglich auf einer Informationsplattform

„Wenn die Tür aufgeht, kommt was Gutes rein“

Film zeigt das Leben auf der Palliativstation des Uni-Klinikums Erlangen

Sterben, Tod und Trauer in Zeiten von COVID-19

Bürgervorlesung informiert über Palliativversorgung während der Coronapandemie

Wissenschaftliche Arbeitstage am 4. und 5. März 2022

Programm für die 8. Wissenschaftlichen Arbeitstage erschienen

Ich schenk’ dir einen Regenbogen

Rotaract Club Erlangen spendet 1.000 Euro an Erlanger Palliativmedizin

Auftaktveranstaltung im Projekt iSedPall am 28. September 2021

Folgeprojekt zur Handlungsempfehlung "Einsatz sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung" am Start

2021 Auszeichnung zum Top-Mediziner

Focus Gesundheit: Prof. Dr. Christoph Ostgathe zählt zu den Top-Medizinern Deutschlands

Sedativa sicher anwenden

Start eines neuen Forschungsprojekts unter Erlanger Federführung zum Gebrauch sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung

Abwägung zwischen Schutz und Nähe

Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden in einer Pandemie: Forschungsverbund präsentiert Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Unerträgliches Leiden lindern

Verbund unter Erlanger Leitung entwickelt Handlungsempfehlungen zu sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativmedizin

Zuwendung am Lebensende

Forschungsprojekt „PALLADiUM“ entwickelt digitales System zur Unterstützung interprofessioneller Palliative-Care-Teams

Eindrücke zum ersten Online-Bürgerforum „Schwerkranke begleiten“

„Palliative Care ist eine menschliche Geschichte“

Schwerkranke begleiten

Offenes Online-Bürgerforum am Freitag, 23. April 2021

Schatten spenden

Heim & Haus Vertriebsgesellschaft mbH spendet Sonnenschutz für Palliativstation

Palliativversorgung in Pandemiezeiten

Beteiligung der Erlanger Palliativmedizin am bundesweiten NUM-Projekt „PallPan“

Mit vereinten Kräften durch die Krise

Experten des Uni-Klinikums Erlangen an acht Projekten des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin beteiligt – Förderung durch das BMBF mit insgesamt 150 Mio. Euro

Zusammenarbeit vertieft

Uni-Klinikum Erlangen und Hospiz Verein Erlangen e. V. verlängern Kooperationsvertrag

ACHTUNG Absage: 8. Symposium Palliativmedizin mit Bürgerforum

Thema: Schwerkranke begleiten. Reden wir darüber!

Der Wille des Patienten sei höchstes Gesetz?

Bürgervorlesung am 28. Oktober 2019 informiert über Patientenverfügung und Advance Care Planning

Was wissen Sie über Palliativmedizin?

Online-Umfrage zum Verständnis von Palliativmedizin – Teilnahme bis 30.11.2019 möglich

Unterstützung für Brückenteam und Leukämieforschung

Insgesamt 60.000 Euro spendete die Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e. V. an die Erlanger Kinderonkologie

Kein Weg zu weit: 500.000 Kilometer für sterbenskranke Kinder

Seit zehn Jahren ist das Erlanger Kinderpalliativteam in Mittel- und Oberfranken im Einsatz

Pilotprojekt der Palliativmedizin

Erster Erlanger Basiskurs für die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin ausgebucht

Optimal versorgt am Lebensende

Dr. Maria Heckel erhält für ihre Forschungsergebnisse in der Palliativmedizin den Early Researcher Award 2019

Prof. Ostgathe ist neuer EAPC-Präsident

Erlanger Palliativmediziner ist zweiter deutscher Präsident der European Association of Palliative Care

Das Lebensende – kein Tabu

Vier Vorträge der Palliativmedizin für die interessierte Öffentlichkeit

Neue Kooperation zugunsten Schwerst- und Sterbenskranker

Uni-Klinikumsmitarbeiter können künftig Begleiter des Hospizvereins empfehlen

Ein guter Tausch für letzte Wünsche

Förderverein der Palliativmedizin erhält 2.000-Euro-Spende

Palliativmedizin mit Förderpreis geehrt

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zeichnet Forschungsarbeit zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Lebensende aus

Via Carolina Running zugunsten der Palliativmedizinischen Abteilung

Benefizlauf brachte 1.300 Euro für den Förderverein Palliativmedizin

Radar statt Stethoskop?

Erlanger Wissenschaftler entwickeln Verfahren zur berührungslosen Detektion der Herztöne

Forschung mitgestalten

Patienten, Patientenvertreter und Öffentlichkeit sollen zukünftig mitreden, wenn es um palliativmedizinische Forschung geht