Forschung in der Palliativversorgung
Forschung ist eine maßgebliche Möglichkeit, das Versorgungsangebot für Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige stetig zu verbessern. In der besonderen Situation von Palliativpatienten und -patientinnen muss Forschung selbstverständlich sehr umsichtig, ethisch vertretbar und mit dem allergrößten Respekt durchgeführt werden.
Wie auch in der palliativmedizinischen Behandlung und Begleitung stellt Forschung in diesem Bereich den Patienten und die Patientinnen und deren Angehörigen in den Mittelpunkt und erfolgt interdisziplinär und multiprofessionell. So finden sich unter den Forschenden an der Abteilung neben Medizinern und Medizinerinnen auch Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen und Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitswissenschaftlerinnen.
Neben klinischer Versorgung und Lehre ist die Forschung in der Palliativmedizin ein Grundpfeiler der universitären Einrichtung.
Publikationen 2015
Simon ST, Altfelder N, Alt-Epping B, Bausewein C, Weingärtner V, Voltz R, Ostgathe C, Radbruch L, Lindena G, Nauck F (2016) Charakteristika von Palliativpatienten mit Atemnot – Ergebnisse der deutschlandweiten Hospiz- und Palliativerhebung Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2016: 141:e87-e95
Ostgathe C, Maier BO (2015) Therapy of Cancer-Related Pain und Cancer-Therapy Related Pain. In Palliative Care in Oncology. Alt-Epping F, Nauck F (eds). Springer Berlin Heidelberg 1. Edition: 59-79
Ostgathe C (2015) Ärztlich Assistierter Suizid – Reflexionen eines Palliativmediziners. In: Wem gehört das Sterben – Sterbehilfe und assistierter Suizid; Höfling S, Rösch E (Hrsg.), Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 99: 11-16
Stiel S, Heckel M, Seifert A, Frauendorf T, Hanke RM, Ostgathe C (2015) Comparison of terminally ill cancer- vs. non-cancer patients in specialized palliative home care in Germany - A single service analysis. BMC Palliative Care; Jul 25;14:34
Stiel S*, Heckel M*, Bussmann S, Weber M, Ostgathe C (2015) End-of-life research with bereaved informal caregivers - Analysis of recruitment strategy and participation rate from a multi-centre validation study. BMC Palliative Care, May 2;14:21
* beide Autoren trugen zu gleichen Teilen zum Manuskript bei
Heckel M*, Bussmann S*, Stiel S, Weber M, Ostgathe C (2015) Validation of the German Version of the Quality of Dying and Death Questionnaire for Informal Caregivers (QoDD-D-Ang). Journal of Pain and Symptom Management, 50(3):402-13
* beide Autoren trugen zu gleichen Teilen zum Manuskript bei
Hermel M, Monhof K, Steinfeld A, Salla S, Hamsley N, Walter P, Stiel S (2015) The role of specific communications training amongst factors influencing consent for cornea donation requested via telephone. Transplantation, 99(10):2223-9
Pestinger M, Stiel S, Elsner F, Widdershoven G, Voltz R, Nauck F, Radbruch L (2015) The desire to hasten death: Using Grounded Theory for a better understanding “When perception of time tends to be a slippery slope”. Palliative Medicine, 29(8):711-9
Kötzsch F, Stiel S, Heckel M, Ostgathe C, Klein C (2015) Care trajectories and survival after discharge from specialized inpatient palliative care-results from an observational follow-up study. Support Care Cancer. 2015 Mar;23(3):627-34
Heckel M, Stiel S, Ostgathe C (2015) Smell and taste in palliative care - a systematic analysis of literature. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2015 Feb;272(2):279-88
Romotzky V, Galushko M, Düsterdiek A, Obliers R, Albus C, Ostgathe C, Voltz R (2015) “It’s not that easy” - Medical students' fears and barriers in end-of-life communication. Journal of Cancer Education,30 ( 2 ) pp. 333 – 339