In Zusammenarbeit des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg und der Projektgruppe Palliativmedizin des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg wurde eine Broschüre erstellt, die Antworten auf die häufigst gestellten Fragen gibt.
Was ist Palliativmedizin?
Was ist das Ziel der Palliativmedizin?
Wer ist zuständig, wenn ich palliativmedizinische Unterstützung bekomme?
Was ist der Unterschied zwischen einer Palliativstation und dem Hospiz? Wie lange kann ich da bleiben?
Wie kann ich auf die Palliativstation aufgenommen werden?
Wer übernimmt die Kosten für die Palliativversorgung?
Kann ich auch zu Hause Palliativversorgung erhalten?
Wie werden die Angehörigen eingebunden?
Kann man etwas tun, damit ich keine Angst mehr bekomme und ich das Sterben gar nicht spüre?
hier finden Sie Antworten
Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin
DGP Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Palliativ Portal
Hospize:
Erlangen: Hospiz in der Diakonie am Ohmplatz
Nürnberg
Xenia
Hospiz Mögeldorf
Hospizvereine, -initiativen und -gruppen
Amberg
Ansbach
Bad Windsheim
Bamberg
Bayreuth
Coburg
Dinkelsbühl
Eckental und Umgebung
Erlangen
Forchheim
Frankenwald - Bad Steben-Naila-Selbitz
Fürth
Gunzenhausen
Herzogenaurach
Hilpoltstein-Roth
Höchstadt-Aisch
Kronach
Kulmbach
Lichtenfels
Neuendettesau/Windsbach
Neumarkt
Neustadt a.d. Aisch
Nürnberg: Hospiz-Team-Nürnberg e.V., Deutschherrenstraße
Nürnberg: Ambulanter Hospizdienst Nürnberg-Mögeldorf
Nürnberg-Land/Lauf
Rothenburg
Rummelsberger Hospizarbeit
Schwabach
Steigerwald Burghaslach
Uffenheim
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
SAPV Erlangen
SAPV Nürnberg
SAPV Fürth
Palliavita Erlangen