Forschung in der Palliativversorgung
Forschung ist eine maßgebliche Möglichkeit, das Versorgungsangebot für Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige stetig zu verbessern. In der besonderen Situation von Palliativpatienten und -patientinnen muss Forschung selbstverständlich sehr umsichtig, ethisch vertretbar und mit dem allergrößten Respekt durchgeführt werden.
Wie auch in der palliativmedizinischen Behandlung und Begleitung stellt Forschung in diesem Bereich den Patienten und die Patientinnen und deren Angehörigen in den Mittelpunkt und erfolgt interdisziplinär und multiprofessionell. So finden sich unter den Forschenden an der Abteilung neben Medizinern und Medizinerinnen auch Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen und Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitswissenschaftlerinnen.
Neben klinischer Versorgung und Lehre ist die Forschung in der Palliativmedizin ein Grundpfeiler der universitären Einrichtung.
Publikationen 2010
Voltz R, Galushko M, Walisko J, Pfaff H, Nauck F, Radbruch L, Ostgathe C (2010) End-of-life research on patients´ attitudes in Germany: A feasibility study. Supportive Care in Cancer; 18(3): 317-20
Pastrana T, Radbruch R, Nauck, F; Höver G, Fegg M, Pestinger M, Roß J, Krumm N, Ostgathe C (2010) Outcome indicators in palliative care – how to assess quality and success. Focus group and nominal group technique in Germany. Supportive Care in Cancer; 18(7): 859-868
Ostgathe C, Gaertner J, Kotterba M, Klein S, Lindena G, Nauck F, Radbruch L, Voltz R (2010) Differential palliative care issues in patients with primary and secondary brain tumours. Supportive Care in Cancer; 18(9): 1157-63
Stiel S, Bertram L, Neuhaus S, Nauck F, Ostgathe C, Elsner F, Radbruch L (2010) Evaluation and comparison of two prognostic scores and the physicians' estimate of survival in terminally ill patients. Support Care Cancer; 18 (12): 43–49
Gaertner J, Scheicht D, Frechen S, Klein U, Hellmich M, Wolf J, Ostgathe C, Hallek M, Voltz R (2010) Implementing WHO recommendations for palliative care into routine lung cancer therapy – A feasibility project. Journal of Palliative Medicine; 13(6): 727-32.
Stiel S, Pulst K, Krumm N, Ostgathe C, Nauck N, Lindena G, Radbruch L (2010) Palliativmedizin im Spiegel der Zeit - Ein Vergleich der Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebungen von 2004 und 2009. Zeitschrift für Palliativmedizin; 11: 78–84
Gaertner J, Wolf J, Ostgathe C, Töpelt K, GlossmannJP, Hallek M, Voltz R (2010) Specifying WHO Recommendation – Moving towards disease specific guidelines. Journal of Palliative Medicine; 13(10): 1273-6
Stiel S, Matthes ME, Bertram L, Ostgathe C, Elsner F, Radbruch L (2010) Validation of the new version of the Minimal Documentation System (MIDOS) for patients inpalliative care: The German version of the Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS). Der Schmerz; 24(6): 596-604