Zum Hauptinhalt springen

Handlungsempfehlung Netzwerke der Hospiz- und Palliativversorgung (NetHPV)

Wir über uns

Wir über uns

Forschung mitgestalten

Forschungsbeirat

Promotionen & Abschlussarbeiten

Promotionen & Abschlussarbeiten

Forschung in der Palliativversorgung

Forschung ist eine maßgebliche Möglichkeit, das Versorgungsangebot für Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige stetig zu verbessern. In der besonderen Situation von Palliativpatienten und -patientinnen muss Forschung selbstverständlich sehr umsichtig, ethisch vertretbar und mit dem allergrößten Respekt durchgeführt werden.

Wie auch in der palliativmedizinischen Behandlung und Begleitung stellt Forschung in diesem Bereich den Patienten und die Patientinnen und deren Angehörigen in den Mittelpunkt und erfolgt interdisziplinär und multiprofessionell. So finden sich unter den Forschenden an der Abteilung neben Medizinern und Medizinerinnen auch Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen und Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitswissenschaftlerinnen. 

Neben klinischer Versorgung und Lehre ist die Forschung in der Palliativmedizin ein Grundpfeiler der universitären Einrichtung.

Handlungsempfehlung "Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern: kompetent vernetzt - optimal versorgt"

Die vorliegende Handreichung hat zum Ziel, einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zum Aufbau neuer und zur weiteren Ausgestaltung bestehender regionaler Netzwerke der Hospiz- und Palliativversorgung (NetHPV) bereitzustellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Rahmenbedingungen sowie Arbeits-, Organisations- und Kommunikationsformen der NetHPV. Dieser Ansatz wurde unter Berücksichtigung der Erfahrungen bayerischer Netzwerkkoordinatoren[1] sowie der Sichtweisen weiterer Experten aus dem Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung entwickelt.

Handlungsempfehlung kurz

Handlungsempfehlung lang

[1] Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Handreichung auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

Kontakt:

Prof. Dr. Christoph Ostgathe (Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung)
Universitätsklinikum Erlangen
Krankenhausstraße 12
91056 Erlangen
Tel: 09131 85-34064, Fax: 09131 85-34066
christoph.ostgathe(at)uk-erlangen.de

Dr. phil. Maria Heckel (Leiterin der Forschungsstelle der Palliativmedizinischen Abteilung)
Universitätsklinikum Erlangen
Hartmannstraße 14
91052 Erlangen
Tel.: 09131 85-42514
maria.heckel(at)uk-erlangen.de