Kontakt
Palliativmedizin
Leiter:
Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe
Suche auf der Webseite
Suche
Suchen
Anreise
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Notfall
Home
Über uns
Patienten
Ärzte und Zuweiser
Forschung
Lehre
Aktuelles
Spenden
Handbuch
Sie sind hier:
Palliativmedizin
Kontakt
Suche auf der Webseite
Suche
Suchen
Home
Über uns
Was ist Palliativmedizin
Grundsätze der Palliativmedizin
Definition der Palliativmedizin
Wann beginnt Palliativmedizin?
Leitbild
Überblick über die Palliativstation
Bilder der Station
Anreise
Leitung
Mitarbeiter
Palliativstation
Palliativmedizinischer Dienst (PMD)
Weitere Berufsgruppen
Lehrbeauftragter
Forschungsteam
Koordinationsstelle Palliativmedizin
Sekretariat
Projekt- und Qualitätsmanagement
Zertifizierungen
Geschichte
Meilensteine 2010 bis heute
Meilensteine 2019
Meilensteine 2018
Meilensteine 2017
Meilensteine 2016
Meilensteine 2015
Meilensteine 2014
Meilensteine 2013
Meilensteine 2012
Meilensteine 2011
Meilensteine 2010
Videoaufzeichnungen
Patienten
Anreise
Aufnahme / Mitbehandlung
Stationäre Aufnahme
Hochschulambulanz
Palliativmedizinischer Dienst (PMD)
Wir sind für Sie da
Das Pflegeteam
Soziale Arbeit
Klinikseelsorge
Case Management
Psychologie
Physiotherapie
Musiktherapie
Kunsttherapie
Tierbesuche und Hundebesuchsdienst des ASB
Wohlfühlräume
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Sprechstunden
Gedenkgottesdienste
Videoaufzeichnungen
Ärzte und Zuweiser
Überweisung / Einweisung
Tumorboard
Palliativmedizinischer Dienst (PMD)
Fort- & Weiterbildung
Forschung
Forschungsteam
Klinisch-experimentelle Forschung
PallMeT Arbeitsgruppe Palliativ-Medizin-Technik
GUARDIAN - BMBF gefördertes Verbundprojekt
GUARDIAN Musiktherapie
BrainEpP - BMBF gefördertes Verbundprojekt
Versorgungsforschung
aktuelle Forschungsprojekte
Screeningbogen zur Erfassung von Palliativbedarf onkologischer Patienten
Palliativmedizin im CCC
Care of the Dying Evaluation (CODE)
Sedierung in der spez. Palliativversorgung
Untersuchung der Anwendungspraxis der Palliativen Sedierung
Angst und Depression bei lebensbegrenzender Erkrankung
PalaDin (Palliativmedizin als Diskurs - interdisziplinär)
Palliativversorgung in Pandemiezeiten
abgeschlossene Forschungsprojekte
Unheilbare Erkrankungen in Filmen
Patienten in der SAPV Fürth
MRSA in End-of-life care (M-EndoL)
Quality of Dying and Death (QoDD)
Subkutane Medikamentenapplikation
Ethische Fragestellungen
Pflegende Angehörige
Charakteristik Nichttumorpatienten
Tumor- und Nichttumorpatienten
Frühe Integration von Palliativmedizin
Patienten nach Entlassung
Lehrforschung
Lehrformate in der Palliativmedizin
Herausforderungen in der palliativmedizinischen Lehre
Forschungskooperationen
Downloads
QoDD
Broschüre Multiresistente Erreger
Dokumentationsvorlagen Palliative Sedierung
Conference Paper
EAPC 2016 Dublin: Teaching Palliative Medicine
EAPC 2017 Madrid: Legalize it?
EAPC 2017 Madrid: Losses Loom Larger than Gains
Übersicht Autorenschaft
Handlungsempfehlung PallBayNet
Auszeichnungen
2019: Preis für Abstract auf dem EAPC-Kongress in Berlin
2019: Early Researcher Award der European Association Palliative Care (EAPC)
2018: DGP Förderpreis für Forschungsarbeit zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Lebensende
2018: Posterpreis bei DGP Kongress in Bremen
2017: DGP Preis für beste Originalarbeit in der Zeitschrift für Palliativmedizin
2017: Hufeland-Preis Doktorandenförderung für Erlanger Wissenschaftlerin
2012: Early Researcher Award der European Association for Palliative Care (EAPC), Trondheim
2011: Posterpreis EAPC
Publikationen
Publikationen 2020
Publikationen 2019
Publikationen 2018
Publikationen 2017
Publikationen 2016
Publikationen 2015
Publikationen 2014
Publikationen 2013
Publikationen 2012
Publikationen 2011
Publikationen 2010
Abstracts 2010 -2014
Unterstützung Forschungsbeirat
Promotionen und Abschlussarbeiten
Hinweise für Bewerber für Abschlussarbeiten
Lehre
Lehre QB13
Lehre QB13 Interaktiv
Lehre Wahlpflichtfächer
Wahlpflichtfach PalliFit - Kommunikation in der Palliativmedizin
Wahlpflichtfach Multiprofessionelles Palliativseminar in Plankstetten
Wahlpflichtfach Virtuelle Palliativstation I
Wahlpflichtfach Virtuelle Palliativstation II
Wahlpflichtfach Klinische Lehrvisite in der Palliativmedizin
Forschungswerkstatt - Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
Forschungswerkstatt - Versorgungsforschung
Ärztliche Weiterbildung
Inhalte des Basiskurses
Ringvorlesungen
Archiv Ringvorlesungen
Videoaufzeichnungen
Palliativmedizische Fortbildung
Aktuelles
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Nachrichtenarchiv
Pressestelle
Videoaufzeichnungen
Spenden
Aktionen zur Unterstützung
Der Förderverein
Aktivitäten des Fördervereins
Organe des Fördervereins
Sie können helfen!
Handbuch
Anreise
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Notfall
Sie sind hier:
Palliativmedizin
Kontakt