Zum Hauptinhalt springen

Forschungskooperationen

Wir über uns

Wir über uns

Forschung mitgestalten

Forschungsbeirat

Promotionen & Abschlussarbeiten

Promotionen & Abschlussarbeiten

Forschung in der Palliativversorgung

Forschung ist eine maßgebliche Möglichkeit, das Versorgungsangebot für Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige stetig zu verbessern. In der besonderen Situation von Palliativpatienten und -patientinnen muss Forschung selbstverständlich sehr umsichtig, ethisch vertretbar und mit dem allergrößten Respekt durchgeführt werden.

Wie auch in der palliativmedizinischen Behandlung und Begleitung stellt Forschung in diesem Bereich den Patienten und die Patientinnen und deren Angehörigen in den Mittelpunkt und erfolgt interdisziplinär und multiprofessionell. So finden sich unter den Forschenden an der Abteilung neben Medizinern und Medizinerinnen auch Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen und Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitswissenschaftlerinnen. 

Neben klinischer Versorgung und Lehre ist die Forschung in der Palliativmedizin ein Grundpfeiler der universitären Einrichtung.

Forschungskooperationen

Intern:
bestehen Kooperationen u.a. mit den Kliniken für

Fakultätsübergreifend:
hat - gefördert vom BMBF - sich ein Konsortium gegründet aus

Verbund Extern:
Forschungsprojekte zur Qualität des Sterbens

International:
gemeinsam mit acht weiteren europäischen Ländern – war die Palliativmedizinische Abteilung in ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt (OPCARE9) eingebunden, das die Verbesserung der Versorgung am Lebensende zum Ziel hatte.