Forschung in der Palliativversorgung
Forschung ist eine maßgebliche Möglichkeit, das Versorgungsangebot für Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige stetig zu verbessern. In der besonderen Situation von Palliativpatienten und -patientinnen muss Forschung selbstverständlich sehr umsichtig, ethisch vertretbar und mit dem allergrößten Respekt durchgeführt werden.
Wie auch in der palliativmedizinischen Behandlung und Begleitung stellt Forschung in diesem Bereich den Patienten und die Patientinnen und deren Angehörigen in den Mittelpunkt und erfolgt interdisziplinär und multiprofessionell. So finden sich unter den Forschenden an der Abteilung neben Medizinern und Medizinerinnen auch Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen und Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitswissenschaftlerinnen.
Neben klinischer Versorgung und Lehre ist die Forschung in der Palliativmedizin ein Grundpfeiler der universitären Einrichtung.
Publikationen 2017
Heckel, M., Hoser, B., & Stiel, S. (2018). Caring for patients with brain tumors compared to patients with non-brain tumors: Experiences and needs of informal caregivers in home care settings. Journal of psychosocial oncology, 36(2), 189-202.
Epub: 2017 Nov 21, print: 2018
Heckel M, Geissdörfer W, Herbst F, Stiel S, Ostgathe C, Bogdan C (2017 ) Nasal carriage of Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) at a palliative care unit: A prospective single service analysis, PLOS ONE, 2017 Dec 11;12(12):e0188940
Will C, Kilin S, Schellenberger S, Steigleder T, Michler F, Weigel R, Ostgathe C, A Koelpin (2017) Local Pulse Wave Detection using Continuous Wave Radar Systems. IEEE Journal of Electromagnetics, RF and Microwaves in Medicine and Biology, 1(2): 81-89
Herbst FA, Stiel S, Heckel M, Ostgathe C (2017) Beschreibung und Analyse der Partner in Netzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern an der Schnittstelle ambulant-stationär: Eine Mixed Methods Studie. Zeitschrift für Palliativmedizin, 18(06): 310-318
Heckel M, Herbst FA, Adelhardt T, Tiedtke JM, Sturm A, Stiel S, Ostgathe C (2017) Understanding institutional stakeholders´perspectives on multidrug-resistant bacterial organism (MDRO) at the end of life - a qualitative study. Clinical Interventions in Aging, 2017 Oct 3;12:1605-1613
Hofmann S, Hess S, Klein C, Lindena G, Radbruch L, Ostgathe C (2017) Patients in Palliative Care – Development of a Predictive Model for Anxiety using Routine Data. PLOS ONE, Aug 3;12(8):e0179415
Heckel M, Sturm A, Herbst FA, Ostgathe C, Stiel S (2017) Effects of Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus/Multiresistant Gram-Negative Bacteria Colonization or Infection and Isolation Measures in End of Life on Family Caregivers: Results of a Qualitative Study. J Palliat Med. 2017;20 (3):273-81
Berendt J, Stiel S, Nauck F, Ostgathe C. (2017) Early palliative care: current status of integration within German comprehensive cancer centers. Supportive Care in Cancer Center, Published online. DOI 10.1007/s00520-017-3667-y. 2017 Aug;25(8):2577-2580
Weigel S, Stiel S, Schrems-Hösl L, Oetterich K, Ostgathe C, Steigleder T (2016) Hornhautspende in der Palliativmedizin – Auswirkung eines standardisierten Vorgehens. Zeitschrift für Palliativmedizin, 18:83-89
Herbst FA, Heckel M, Stiel S,Ostgathe C (2016) Well connected - optimally cared for!: Beneficial factors of collaboration in hospice and palliative care networks in Bavaria. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz; 60(1):37-44
Lindena G, Leiske M, Neuwöhner K, Ostgathe C, Radbruch L (2017) Die Mitarbeiter- und Angehörigenzufriedenheit mit der Palliativversorgung Sterbender – Befragung im Rahmen der Hospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE. Zeitschrift für Palliativmedizin; 18(01): 36-43
Weigel S, Stiel S, Schrems-Hösl L, Oetterich K, Ostgathe C, Steigleder T (2017) Hornhautspende in der Palliativmedizin – Auswirkung eines standardisierten Vorgehens. Zeitschrift für Palliativmedizin; 18(02): 83-89
Stachura P, Berendt J, Stiel S, Schuler S, Ostgathe C (2017) Standard Operating Procedures (SOPs) in der Palliativmedizin. Vorhandensein und Relevanz palliativmedizinischer SOPs in den von der Deutschen Krebshilfe geförderten Comprehensive Cancer Centers (CCCs). Der Schmerz; 31(1):47-53
Ettrich T, Schönsteiner S, Mayer-Steinacker R Döhner H, Gog C, Wolf C, Ostgathe C für die AG Palliativmedizin der deutschen Comprehensive Cancer Center (2017) SOP – Darmpassagestörung in der Palliativmedizin. Der Onkologe. Online first.
Oechsle K, Radbruch L, Wolf C, Ostgathe C für die AG Palliativmedizin der deutschen Comprehensive Cancer Center (2017) SOP - Palliative Sedierung. Der Onkologe 23(6): 469-475.
Cuhls, H, Mochamat, Mücke, M, Jaspers B, Jentschke E, Hense J, Ostgathe C, Radbruch L für die AG Palliativmedizin der deutschen Comprehensive Cancer Center (2017) SOP - Fatigue. Der Onkologe 23(6): 462-468.
Gärtner J, Jaroslawski K, Thuss-Patience P, Rosenbruch J, Berendt J, Becker G für die AG Palliativmedizin der deutschen Comprehensive Cancer Center (2017): SOP - Aufnahmekriterien auf die Palliativstation. Der Onkologe. 23(4). 300-302.
Ostgathe C, Stachura P, Hofmann S, van Oorschot B, Oechsle K, Bogdan C, Kunz B, Förtsch B, Klein C für die AG Palliativmedizin der deutschen Comprehensive Cancer Center (2017): SOP Umgang mit multiresistenten Erregern auf der Palliativstation. Der Onkologe. 23(4): 303-310.
Montag T, Starbatty B, Thomas M, Gog C, Ostgathe C, Simon S für die AG Palliativmedizin der deutschen Comprehensive Cancer Center (2017): SOP Behandlung und Betreuung in der Sterbephase. Der Onkologe. 23(5): 385-388.
Rosenbruch J, Eschbach C, Viehrig M, Ostgathe C, Bausewein C für die AG Palliativmedizin der deutschen Comprehensive Cancer Center (2017): SOP Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten. Der Onkologe. 23(5): 381-384.
Ahrens M, Hornemann B, Viehrig M, Berendt J, Gog C (2017): SOP - Umgang mit und Versorgung von Verstorbenen. Der Onkologe. 23(3). 218–223.
Hense J, Przyborek M, Rosenbruch J, Ostgathe C, Wolf C, Bogner S für die AG Palliativmedizin der deutschen Comprehensive Cancer Center (2017) SOP Subkutane Medikamentengabe und Infusionen in der erwachsenen Palliativmedizin. Der Onkologe. 23(8): 657-664. doi: 10.1007/s00761-017-0247-1