Zum Hauptinhalt springen

Publikationen 2014

Wir über uns

Wir über uns

Forschung mitgestalten

Forschungsbeirat

Promotionen & Abschlussarbeiten

Promotionen & Abschlussarbeiten

Forschung in der Palliativversorgung

Forschung ist eine maßgebliche Möglichkeit, das Versorgungsangebot für Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige stetig zu verbessern. In der besonderen Situation von Palliativpatienten und -patientinnen muss Forschung selbstverständlich sehr umsichtig, ethisch vertretbar und mit dem allergrößten Respekt durchgeführt werden.

Wie auch in der palliativmedizinischen Behandlung und Begleitung stellt Forschung in diesem Bereich den Patienten und die Patientinnen und deren Angehörigen in den Mittelpunkt und erfolgt interdisziplinär und multiprofessionell. So finden sich unter den Forschenden an der Abteilung neben Medizinern und Medizinerinnen auch Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen und Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitswissenschaftlerinnen. 

Neben klinischer Versorgung und Lehre ist die Forschung in der Palliativmedizin ein Grundpfeiler der universitären Einrichtung.

Publikationen 2014

Radbruch L, Ostgathe C, Nauck F. Unerträgliche Schmerzen – wie gut ist die Schmerzmedizin? Schmerz. 2014 Dec; 28(6):571-2

Ostgathe C (2014) Einfluss eines standardisierten Kommunikationstrainings, für Onkologen auf die Qualität der Übermittlung schlechter Nachrichten. Strahlenther Onkol 2014 Nov;190(12):1177-8

Drukarczyk L, Klein C, Ostgathe C, Stiel S (2014) Life threatening illness in popular movies- a first descriptive analysis. Springerplus. 2014 Aug 5;3:411

Galushko M, Strupp J, Walisko-Waniek J, Hahn M, Löffert S, Ernstmann N, Pfaff H, Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C, Voltz R (2014) Validation of the German version of the Schedule of Attitudes towards Hastened Death (SAHD-D) in for patients in palliative care patients. Palliative & Supportive Care, 2014 May 22:1-11

Klosa PR*, Klein C*, Heckel M, Bronnhuber AC, Ostgathe C, Stiel S (2014) The EAPC Framework on Palliative Se dation and Clinical Practice – A Questionnaire based Survey in Germany. Support Care Cancer. 2014 Oct;22(10):2621-8 * beide Autoren trugen zu gleichen Teilen zum Manuskript bei

Nauck F, Ostgathe C, Radbruch C (2014) Ärztlich assistierter Suizid: Hilfe beim Sterben – keine Hilfe zum Sterben Dtsch Arztebl 2014; 111(3): A-67 / B-61 / C-57

Stiel S, Matthies D, Seuß D, Walsh D, Lindena G, Ostgathe C (2014) Symptoms & problem clusters in cancer and noncancer patients in specialised palliative care – Is there a difference? Journal of Pain and Symptom Management, 2014 Jul;48(1):26-35

Simon ST, Altfelder N, Alt-Epping B; Bausewein C, Weingärtner V, Voltz R, Ostgathe C, Radbruch L, Lindena G, Nauck F (2014) Is breathlessness what the professional says it is? – Analysis of patient and professionals' assessments from a German nationwide register. Supportive Care in Cancer, Jul;22(7):1825-32

Hess S, Stiel S, Hofmann S, Klein C, Lindena G, Ostgathe C (2014) Trends in Specialized Palliative Care for Non-Cancer Patients in Germany – Data from the National Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE) European Journal of Internal Medicine Feb;25(2):187-92

Galushko M, Golla H, Karbach U, Kaiser C, Ernstmann N, Pfaff H, Ostgathe C, Voltz R. (2014) Unmet needs of patients feeling severely affected by Multiple Sclerosis in Germany: A qualitative study. Journal of Palliative Medicine, 2014 Mar;17(3):274-81

Bartz L*, Klein C*, Seifert A, Herget I, Ostgathe C, Stiel S (2014) Subcutaneous administration of drugs in palliative care – results of a systematic observational study. J Pain Symptom Manage. 2014 Oct;48(4):540-7 * beide Autoren trugen zu gleichen Teilen zum Manuskript bei