Forschung in der Palliativversorgung
Forschung ist eine maßgebliche Möglichkeit, das Versorgungsangebot für Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige stetig zu verbessern. In der besonderen Situation von Palliativpatienten und -patientinnen muss Forschung selbstverständlich sehr umsichtig, ethisch vertretbar und mit dem allergrößten Respekt durchgeführt werden.
Wie auch in der palliativmedizinischen Behandlung und Begleitung stellt Forschung in diesem Bereich den Patienten und die Patientinnen und deren Angehörigen in den Mittelpunkt und erfolgt interdisziplinär und multiprofessionell. So finden sich unter den Forschenden an der Abteilung neben Medizinern und Medizinerinnen auch Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen und Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitswissenschaftlerinnen.
Neben klinischer Versorgung und Lehre ist die Forschung in der Palliativmedizin ein Grundpfeiler der universitären Einrichtung.
Publikationen 2016
Heckel M, Bussmann S, Stiel S, Ostgathe C, Weber M (2016) Validation of the German Version of the Quality of Dying and Death Questionnaire for Health Professionals (QODD-D-MA). American Journal of Hospice and Palliative Medicine, 33(8):760-769
Berendt J, Stiel S, Simon ST, Schmitz A, van Oorschot B, Stachura P, Ostgathe C (2016) Integrating Palliative Care into Comprehensive Cancer Centers: Consensus-based development of Best Practice Recommendations. The Oncologist, Oct; 21(10):1241-1249
Galushko M*, Frerich G*, Perrar KM, Golla, H, Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C, Voltz, R (2016) Wish to hasten death: How do professionals in specialized palliative care react? Psycho-Oncology, 25(5):536-43 * beide Autoren trugen zu gleichen Teilen zum Manuskript bei
Simon ST, Altfelder N, Alt-Epping B, Bausewein C, Weingärtner V, Voltz R, Ostgathe C, Radbruch L, Lindena G, Nauck F (2016) Charakteristika von Palliativpatienten mit Atemnot – Ergebnisse der deutschlandweiten Hospiz- und Palliativerhebung Deutsche Medizinische Wochenschrift, 141 (10):e87-e95
Heckel M, Bussmann S, Weber M, Ostgathe C, Stiel S (2016) Interference between family caregivers` mentals disorders and their estimates of quality of dying and death (QoDD) of their loves ones. Jounal of Palliative Care, 2017 Jan;32(1):34-39
Berendt J, Oechsle K, Thomas M, van Oorschot B, Schmitz A, Radbruch L, Simon S, Gärtner J, Thuss-Patience P, Schuler U, Hensem J, Gog C, Viehrig M, Mayer-Steinacker R, Stachura P, Stiel S, Ostgathe C (2016) Stand der Integration der Palliativmedizin in die von der Deutschen Krebshilfe e.V. geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Deutsche Medizinische Wochenschrift, Jan;141(2):e16-23
Stiel S*, Heckel M*, Christensen B, Ostgathe C, Klein C (2016) In-service documentation tools and statements on Palliative Sedation in Germany - Do they meet the EAPC framework recommendations? A qualitative document analysis. Supportive Care in Cancer January 2016, Volume 24, Issue 1, pp 459-467
* beide Autoren trugen zu gleichen Teilen zum Manuskript bei
Adelhardt T, Heckel M, Stiel S, Ostgathe C, Schöffski O (2016) MRE-Kolonisation oder -Infektion in der Versorgung von Menschen am Lebensende (end-of-life care): Handlungsanweisungen und Informationsmaterialen in zwei deutschen Krankenhäusern – Eine Dokumentenanalyse. Zeitschrift für Palliativmedizin, 17: 30–37
Salvi R, Steigleder T, Schlachetzki JCM, Waldmann E, Winner B, Schwab S, Winkler J, Kohl Z (2016) Distinct effects of chronic dopaminergic stimulation on hippocampal neurogenesis and striatal doublecortin expression in adult mice. Frontiers in Neuroscience, 2016 Mar 11;10:77
Galushko M, Golla H, Karbach U, Pfaff H, Ostgathe C, Voltz R (2016) Patients feeling severely affected by Multiple Sclerosis: Addressing death and dying. Omega: Journal of Death and Dying; 2016; vol. 74, 2: pp. 275-291
Heckel M, Stiel S, Frauendorf T, Hanke RM, Ostgathe C. (2016) Comparison of Patients and their Care in Urban and Rural Specialised Palliative Home Care - A Single Service Analysis. Gesundheitswesen, 78(7):431-7