Forschung in der Palliativversorgung
Forschung ist eine maßgebliche Möglichkeit, das Versorgungsangebot für Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige stetig zu verbessern. In der besonderen Situation von Palliativpatienten und -patientinnen muss Forschung selbstverständlich sehr umsichtig, ethisch vertretbar und mit dem allergrößten Respekt durchgeführt werden.
Wie auch in der palliativmedizinischen Behandlung und Begleitung stellt Forschung in diesem Bereich den Patienten und die Patientinnen und deren Angehörigen in den Mittelpunkt und erfolgt interdisziplinär und multiprofessionell. So finden sich unter den Forschenden an der Abteilung neben Medizinern und Medizinerinnen auch Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen und Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitswissenschaftlerinnen.
Neben klinischer Versorgung und Lehre ist die Forschung in der Palliativmedizin ein Grundpfeiler der universitären Einrichtung.
Publikationen 2011
Ostgathe C, Lindena G, Heussen N, Knübben K, Elsner, Radbruch L (2011)Ergebnisse der Begleitevaluation des Förderschwerpunkt Palliativmedizin der Deutschen Krebshilfe. Der Schmerz, 25: 676-684
Gaertner J, Vent J, Ostgathe C, Rothschild MA, Greinwald R, Voltz R (2011) Denying a Patient’s Final Will: Public safety versus medical confidentiality and patient autonomy. Journal of Pain and Symptom Management 42(6):961-6.
Ostgathe C, Alt-Epping B, Golla H, Gaertner J, Lindena L, Radbruch L, Voltz R (2011) Noncancer patients in specialised palliative care in Germany: What are the problems? Palliative Medicine; 25(2):148-52.
Voltz R*, Galushko M*, Walisko J, Karbach U, Ernstmann N, Pfaff H, Nauck F, Radbruch L, Ostgathe C (2011) Issues of “life” and “death” for patients receiving palliative care –comments when confronted with a research tool. Supportive Care in Cancer; 19(6):771-7. * beide Autoren trugen zu gleichen Teilen zum Manuskript bei
Stiel S, Daemberg K, Matejek M, Pianta T, Voltz R, Ostgathe C (2011) Einstellungen von Studierenden unterschiedlicher Studienfächer zu Entscheidungen am Lebensende – eine Pilotstudie an einer Universität in Deutschland. Zeitschriftfür Palliativmedizin (2011); 12(6) : 271-8
Bükki J*, Huttner HB*, Jantsch J, Janka R, Lee DH, Ostgathe C (2011) Polymicrobial feculent meningitis (PFM) with detection of Slackia exigua in the cerebrospinal fluid (CSF) of a patient with advanced rectal carcinoma. Journal of Clinical Oncology, 10;29(35):e852-4. * beide Autoren trugen zu gleichen Teilen zum Manuskript bei
Ostgathe C (2011) Forschung in der Palliativmedizin braucht nationale und internationale Plattformen. Zeitschrift für Palliativmedizin; 12: 1-2.
Gaertner J, Wuerstlein R, Ostgathe C, Mallmann P, Harbeck N (2011) Facilitating early integration of palliative care into breast cancer therapy. Promoting Disease-Specific Guidelines. Breast Care; 6: 240-244.
Stiel S, Salla S, Steinfeld A, Radbruch L, Walter P, Hermel M (2011) Die Bitte um Einverständnis in eine Hornhautspende – Bedarfsanalyse für ein Kommunikationstraining für Augenärzte in der Spendenakquise. Der Opthalmologe; 108 (2): 151-5.
Stiel S, Hermel M, Radbruch L (2011) Letter to the editor: Cornea Donation from Patients deceased at a Palliative Care Unit. Palliative Medicine; 25 (2): 183-4.
Nauck F, John S, Ostgathe C, Klaschik E (2011) Organisation und Qualität der ärztlichen Versorgung in den Hospizen in NRW vor Einführung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Zeitschrift für Palliativmedizin; 12: 80-86.
Stiel S, Kues K, Krumm N, Radbruch L, Elsner F (2011) Assessment of Quality of Life in Patients Receiving Palliative Care: Comparison of Measurement Tools and Single Item on Subjective Well-being. Journal of Palliative Medicine; 14(5):599-606.
Stiel S, Hollberg C, Pestinger M, Ostgathe C, Nauck F, Lindena G, Elsner F & Radbruch R (2011) Subjective Definitions and Estimates of Problem and Symptom Incidence in Palliative Care – Evaluation of Professionals´ Perspectives. Palliative Care: Research and Treatment; 5: 1-7.
Klein C, Lang U, Bükki J, Sittl R, Ostgathe C (2011) Pain Management and Symptom Oriented Drug Therapy in Palliative Care. Breast Care; 6:27-34.
Merz T, Klein C, Kern M, Bükki J (2011) Fungating woundsmultidimensional challenge in palliative care. Breast Care; 6:21-24.
Lindena G, Wellmann A, Ostgathe C, Radbruch L, Nauck F (2011) Ambulante Hospizversorgung in Deutschland – in Hope dokumentierte Erfahrungen. Zeitschrift für Palliativmedizin; 12:27-32.