Zum Hauptinhalt springen

Publikationen 2013

Wir über uns

Wir über uns

Forschung mitgestalten

Forschungsbeirat

Promotionen & Abschlussarbeiten

Promotionen & Abschlussarbeiten

Forschung in der Palliativversorgung

Forschung ist eine maßgebliche Möglichkeit, das Versorgungsangebot für Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige stetig zu verbessern. In der besonderen Situation von Palliativpatienten und -patientinnen muss Forschung selbstverständlich sehr umsichtig, ethisch vertretbar und mit dem allergrößten Respekt durchgeführt werden.

Wie auch in der palliativmedizinischen Behandlung und Begleitung stellt Forschung in diesem Bereich den Patienten und die Patientinnen und deren Angehörigen in den Mittelpunkt und erfolgt interdisziplinär und multiprofessionell. So finden sich unter den Forschenden an der Abteilung neben Medizinern und Medizinerinnen auch Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen und Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitswissenschaftlerinnen. 

Neben klinischer Versorgung und Lehre ist die Forschung in der Palliativmedizin ein Grundpfeiler der universitären Einrichtung.

Publikationen 2013

Schmidt-Wolf G, Elsner F, Lindena G, Hilgers RD, Heussen N, Rolke R, Ostgathe C*, Radbruch L* und die Förderprojekte der Deutschen Krebshilfe (2013) Evaluation von 12 Pilotprojekten zur Verbesserung der ambulanten Palliativversorgung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 138(50): 2585-2591* beide Autoren trugen zu gleichen Teilen zum Manuskript bei

Ostgathe C. (2013) Palliativmedizin – Überall, für alle, von allen. Anaesthesist. 2013 Aug;62(8):593-4

Steigleder T, Stiel S, Ostgathe C (2013) Dying of brain tumours: specific aspects of care. Current Opinion in Supportive & Palliative Care. In press

Bükki J, Scherbel J, Stiel S, Klein C, Meidenbauer N, Ostgathe C (2013) Palliative care needs, symptoms and treatment intensity along the disease trajectory in medicaloncology outpatients: a retrospective chart review. Supportive Care in Cancer 2013 Jun;21(6):1743-50

Bükki J, Klein J, But L, Montag T, Wenchel HM, Voltz R, Ostgathe C (2013) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) management in palliative care units and hospices in Germany: a nationwide survey on patient isolation policies and quality of life. Palliative Medicine 27(1):84-90

Ostgathe C, Sittl R, Saalfrank-Schardt C, Klein C. Der schwerkranke Patient: Neues aus der Schmerztherapie. In: Borasio GD, Niebling WB, Scriba PC (Hrsg) Evidenz und Versorgung in der Palliativmedizin. Aus der Reihe: Fuchs C. Kurth BM, Scriba PC (Reihen-Hrsg.) Report Versorgungsforschung. Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Köln 2013: 29-35

Domeisen Benedetti F, Ostgathe C, Clark J, Costantini M, Daud LM, Grossenbacher-Gschwend B, Latten R, Lindqvist O, Peternelj A, Schuler S, Tal K, van der Heide A, Eychmüller S (2013) International Palliative Care experts' view on phenomena indicating the last hours and days of life. Supportive Care in Cancer; 21(6):1509-17