Die Palliativmedizinische Abteilung bietet im Wintersemester 2020/2021 sieben Wahlpflichtfächer an.
Das WPF Klinische Lehrvisite in der Palliativmedizin findet über einen Zeitraum von einer Woche statt, in der wir drei bis fünf Patienten begleiten, die sich in stationärer Behandlung befinden. Wir führen Visiten durch, lernen sie kennen, erfassen ihre Beschwerden, entwerfen einen Behandlungsplan und prüfen den Behandlungserfolg; in diesem Wahlpflichtseminar sollen Studierende die Möglichkeit haben, das Gelernte praktisch umzusetzen und den klinischen Erfolg selbst abzuschätzen.
Das WPF PalliFit findet Online statt. Wir besprechen mit Hilfe von Schauspielpatienten die Grundlagen der Kommunikation und fokussieren auf die Mitteilung schlechter Nachrichten im medizinischen Kontext.
Das WPF Multiprofessionelles Palliativseminar in Plankstetten findet im Tagungszentrum und Kloster Plankstetten über die Dauer von drei Tagen statt (Do-Sa). Referenten aus vielen klinischen Bereichen stellen ein umfassendes Bild der Palliativmedizinischen Praxis dar.
Der Unterricht findet im Rahmen interaktiver Seminare und Workshops in Kleingruppen statt.
Das WPF Virtuelle Palliativstation I findet Online statt. Wir besprechen mit Hilfe anonymisierten Patientinnen und Patienten und Fallvignetten die Möglichkeiten, Herausforderungen und Besonderheiten der Versorgungsplanung schwerstkranker und sterbender Patientinnen und Patienten.
Das WPF Virtuelle Palliativstation II findet Online statt. Wir vermitteln grundlegendes Wissen zu medizinethischen Fragen und im Speziellen zur Sterbehilfe und zur Beihilfe zum Suizid.
Das WPF Forschungswerkstatt - Qualitative und quantitative Forschungsmethoden in der Palliativmedizin
Die Verbindung qualitativer und quantitativer Forschung erlaubt die Ableitung von Hypothesen aus Beobachtungen und deren wissenschaftliche Untersuchung.
Das WPF Forschungswerkstatt - Versorgungswerkstatt
Die Bereiche, die in der Versorgungsforschung eine verbindende wissenschaftliche Grundlage erhalten sind Klinische Forschung, Public Health-Forschung und Gesundheitsökonomie.
Wenn Sie Interesse haben, tragen Sie sich gerne in MeinCampus für das WPF ein oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf Palliativ-bildunguk-erlangen.de
Mit besten Grüßen,
Fr. Halima Nassal und Dr. med. Tobias Steigleder,
Koordination Aus-, Fort- und Weiterbildung