Zum Hauptinhalt springen
Logo des Universitätsklinikums Erlangen
Palliativmedizin
  • International Office
  • Presse
  • Notfall
  • Lob und Kritik
  • Kontakt
  • Blutspende
  • Anfahrt
  • Patienten & Besucher
    • Aufnahme / Mitbehandlung
      • Stationäre Aufnahme
      • Hochschulambulanz
      • Palliativmedizinischer Dienst (PMD)
    • Wir sind für Sie da
    • Ihr Aufenthalt bei uns
    • Anfahrt
    • Gedenkgottesdienst
    • FAQs - Häufig gestellte Fragen
    • Sprechstunden
  • Ärzte & Zuweiser
    • Patientenübernahme
    • Konsildienst
    • Tumorboard
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Tumorerkrankungen
        • Screeningbogen
        • Tumor- und Nichttumorpatienten
        • Frühe Integration von Palliativmedizin
      • Nicht-Tumorerkrankungen
        • Charakteristik Nichttumorpatienten
      • Angehörige
        • CODE - Care of the Dying Evaluation
        • Pflegende Angehörige
      • Sedierung
        • iSedPall
        • SedPall - Sedierung in der spez. Palliativversorgung
        • Untersuchung der Anwendungspraxis der Palliativen Sedierung
      • Versorgungsqualität
        • Patienten in der SAPV Fürth
        • PallPan
        • M-EndoL - MRSA in End-of-life care
        • QoDD - Quality of Dying and Death
        • Subkutane Medikamentenapplikation
        • Angst und Depression bei lebensbegrenzender Erkrankung
        • Patienten nach Entlassung
      • Palliativversorgung und Gesellschaft
        • Unheilbare Erkrankungen in Filmen
        • Ethische Fragestellungen
        • PalaDin
      • Palliativtechnik & Digitalisierung
        • TEAM-X
        • PallMeT Arbeitsgruppe Palliativ-Medizin-Technik
        • GUARDIAN
        • guardianANS Musiktherapie
        • BrainEpP
        • PalSens
        • PENTALOBES
        • EmpkinS
        • PALLADiUM
    • Wir über uns
      • Forschungsteam
      • Forschungskooperationen
      • Promotionen und Abschlussarbeiten
        • Hinweise für Bewerber für Abschlussarbeiten
      • Auszeichnungen
        • 2022: Posterpreis und Vortrag an den Wissenschaftlichen Arbeitstagen der AG Forschung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin 2022
        • 2021: Posterpreis auf dem 17. Weltkongress der EAPC
        • 2019: Preis für Abstract auf dem EAPC-Kongress in Berlin
        • 2019: Early Researcher Award der European Association Palliative Care (EAPC)
        • 2018: DGP Förderpreis für Forschungsarbeit zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Lebensende
        • 2018: Posterpreis bei DGP Kongress in Bremen
        • 2017: DGP Preis für beste Originalarbeit in der Zeitschrift für Palliativmedizin
        • 2017: Hufeland-Preis Doktorandenförderung für Erlanger Wissenschaftlerin
        • 2012: Early Researcher Award der European Association for Palliative Care (EAPC), Trondheim
        • 2011: Posterpreis EAPC
      • Publikationen (current)
        • Publikationen 2021
        • Publikationen 2020
        • Publikationen 2019
        • Publikationen 2018
        • Publikationen 2017
        • Publikationen 2016
        • Publikationen 2015
        • Publikationen 2014
        • Publikationen 2013
        • Publikationen 2012
        • Publikationen 2011
        • Publikationen 2010
        • Abstracts 2010 -2014
    • Forschungsbeirat
      • Jahresberichte
    • Palliativmedizin im CCC
    • Handbuch - Begriffe kurz erklärt
    • Newsletter
      • Downloads
        • Handlungsempfehlung - Einsatz sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativmedizin
        • Handbuch - Begriffe der Palliativversorgung kurz erklärt
        • Screeningbogen zur Erfassung von Palliativbedarf onkologischer Patienten
        • Quality of Dying and Death (QoDD)
        • Broschüre Multiresistente Erreger
        • Dokumentationsvorlagen Palliative Sedierung
        • Conference Paper
          • EAPC 2016 Dublin: Teaching Palliative Medicine
          • EAPC 2017 Madrid: Legalize it?
          • EAPC 2017 Madrid: Losses Loom Larger than Gains
        • Übersicht Autorenschaft
        • Handlungsempfehlung Netzwerke der Hospiz- und Palliativversorgung (NetHPV)
  • Lehre
    • Herausforderungen in der palliativmedizinischen Lehre
    • Lehre QB13
    • Lehre QB13 Interaktiv
    • Lehre Wahlfächer
      • Ethische Fragestellungen in der Palliativmedizin – Fallbeispiele mit Diskussion
      • Wahlpflichtfach Multiprofessionelles Palliativseminar in Plankstetten
      • PalliSim - Simulation einer Palliativstation
      • Wahlpflichtfach Klinische Lehrvisite in der Palliativmedizin
      • Forschungswerkstatt - Versorgungsforschung
    • Ärztliche Weiterbildung
      • Inhalte des Basiskurses
    • Ringvorlesungen
      • Archiv Ringvorlesungen
      • Videoaufzeichnungen
    • Palliativmedizische Fortbildung
  • Über uns
    • Leitbild
    • Mitarbeitende
      • Leitung
      • Ärztliche Mitarbeitende
      • Pflegeteam
      • Palliativmedizinischer Dienst (PMD)
      • Weitere Berufsgruppen
      • Lehrbeauftragter
      • Forschungsteam
      • Verwaltung
      • Projekt- und Qualitätsmanagement
    • Unsere Station
      • Bilder der Station
    • Zertifizierungen
    • Geschichte
    • Meilensteine 2010 bis heute
      • Meilensteine 2021
      • Meilensteine 2020
      • Meilensteine 2019
      • Meilensteine 2018
      • Meilensteine 2017
      • Meilensteine 2016
      • Meilensteine 2015
      • Meilensteine 2014
      • Meilensteine 2013
      • Meilensteine 2012
      • Meilensteine 2011
      • Meilensteine 2010
    • Film "Ein Tag auf der Palliativstation in Erlangen"
    • Was ist Palliativmedizin
      • Grundsätze der Palliativmedizin
      • Definition der Palliativmedizin
      • Wann beginnt Palliativmedizin?
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Pressestelle
    • Videoaufzeichnungen
  • Karriere
  • International Office
  • Presse
  • Notfall
  • Lob und Kritik
  • Kontakt
  • Blutspende
  • Anfahrt

Publikationen

Sie sind hier:

  1. Palliativmedizin
  2. Forschung
  3. Wir über uns
  4. Publikationen

Publikationen 2010-2021 / Stand November 2021

Publikationen 2021

Publikationen 2020

Publikationen 2019

Publikationen 2018

Publikationen 2017

Publikationen 2016

Publikationen 2015

Publikationen 2014

Publikationen 2013

Publikationen 2012

Publikationen 2011

Publikationen 2010

 

Öffnet Webseite der FAU - Friedrich Alexander Universität - Medizinische Fakultät Erlangen-Nürnberg
Öffnet PDF Zertifikat TÜV SÜD ISO 9001
Öffnet Webseite des CCC Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN

Notfall

112 Notarzt | Feuerwehr

116 117 Bereitschaftsdienst

089 19240 Vergiftung

Notfallinformationen UKER

Rufnummern und Notaufnahmen
Geburt

Patienten & Besucher

Aufnahme / MitbehandlungWir sind für Sie daIhr Aufenthalt bei unsAnfahrtGedenkgottesdienstFAQs - Häufig gestellte FragenSprechstunden

Ärzte & Zuweiser

PatientenübernahmeKonsildienstTumorboard

Forschung

ForschungsschwerpunkteWir über unsForschungsbeiratPalliativmedizin im CCCHandbuch - Begriffe kurz erklärtNewsletter

Lehre

Herausforderungen in der palliativmedizinischen LehreLehre QB13Lehre QB13 InteraktivLehre WahlfächerÄrztliche WeiterbildungRingvorlesungenPalliativmedizische Fortbildung
© 2023 Universitätsklinikum Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Sitemap
  • Notfall
Fotorechte
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.