Zum Hauptinhalt springen

iSedPall

Entwicklung und Machbarkeitsprüfung einer multimodalen Intervention für den Gebrauch sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung (iSedPall)

Förderer: BMBF; Förderkennzeichen: 01GY2020A; Projektlaufzeit: 01.05.2021 - 30.04.2024

Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes SedPall, aus dem unter anderem eine Handlungsempfehlung zum "Einsatz sedierender Medikamente in der Spezialisierten Palliativversorgung"  hervorging, konnte das Konsortium erneut eine dreijährige Förderung beim BMBF für ein Folgeprojekt einwerben. 

Das Ziel des iSedPall-Projektes ist die Entwicklung und Machbarkeitsprüfung einer multimodalen Intervention für den Gebrauch sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung und beinhaltet

  1. die Entwicklung einer multimodalen Intervention zur Unterstützung für den Gebrauch sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung
  2. die Pilotierung (Prüfung der Machbarkeit, Akzeptanz, Nutzerfreundlichkeit) der multimodalen Intervention und
  3. die systematische Einbindung ethischer, partizipatorischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte in die Entwicklung und Pilotierung

Als Ergebnis werden praktikable und im Alltag einsetzbare Vorlagen und Entscheidungshilfen für den Gebrauch sedierender Medikamente vorliegen. Instrumente und Fortbildungs-/Lehrmaterialien werden von einem interdisziplinären Forschungskonsortium und unter Beteiligung von Patienten und Öffentlichkeit (partizipativer Ansatz) entwickelt werden. Die dadurch bereitgestellte konkrete Unterstützung bezüglich des Gebrauchs sedierender Medikamente wird den Patientinnen und Patienten in der Palliativversorgung zugutekommen. Für Mitarbeitende der Palliativversorgung resultiert daraus eine erhöhte Handlungs- und Rechtssicherheit.

Das Verbundprojekt wird von dem BMBFgefördert.

Konsortialleitung: Prof. Dr. Christoph Ostgathe
Teilprojektleitung SP1: PD Dr. Carsten Klein, Dr. Dr. Maria Heckel
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Manuela Schneider, Saskia Kauzner
 

Projektpartner im SedPall-Projekt:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)/ Lehrstuhl für Medizinstrafrecht
Ludwig-Maximilians-Universität München/ Lehrstuhl für Palliativmedizin
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Halle

Pressemeldung 07.07.2021: Sedativa sicher anwenden
Pressemeldung 29.09.2021: Auftaktveranstaltung

zurück zur Übersicht