Palliativversorgung in Pandemiezeiten
Beteiligung der Erlanger Palliativmedizin am bundesweiten NUM-Projekt „PallPan“
Mit vereinten Kräften durch die Krise
Experten des Uni-Klinikums Erlangen an acht Projekten des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin beteiligt – Förderung durch das BMBF mit insgesamt 150 Mio. Euro
Zusammenarbeit vertieft
Uni-Klinikum Erlangen und Hospiz Verein Erlangen e. V. verlängern Kooperationsvertrag
ACHTUNG Absage: 8. Symposium Palliativmedizin mit Bürgerforum
Thema: Schwerkranke begleiten. Reden wir darüber!
Der Wille des Patienten sei höchstes Gesetz?
Bürgervorlesung am 28. Oktober 2019 informiert über Patientenverfügung und Advance Care Planning
Was wissen Sie über Palliativmedizin?
Online-Umfrage zum Verständnis von Palliativmedizin – Teilnahme bis 30.11.2019 möglich
Unterstützung für Brückenteam und Leukämieforschung
Insgesamt 60.000 Euro spendete die Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e. V. an die Erlanger Kinderonkologie
Kein Weg zu weit: 500.000 Kilometer für sterbenskranke Kinder
Seit zehn Jahren ist das Erlanger Kinderpalliativteam in Mittel- und Oberfranken im Einsatz
Pilotprojekt der Palliativmedizin
Erster Erlanger Basiskurs für die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin ausgebucht
Optimal versorgt am Lebensende
Dr. Maria Heckel erhält für ihre Forschungsergebnisse in der Palliativmedizin den Early Researcher Award 2019
Prof. Ostgathe ist neuer EAPC-Präsident
Erlanger Palliativmediziner ist zweiter deutscher Präsident der European Association of Palliative Care
Das Lebensende – kein Tabu
Vier Vorträge der Palliativmedizin für die interessierte Öffentlichkeit
Neue Kooperation zugunsten Schwerst- und Sterbenskranker
Uni-Klinikumsmitarbeiter können künftig Begleiter des Hospizvereins empfehlen
Ein guter Tausch für letzte Wünsche
Förderverein der Palliativmedizin erhält 2.000-Euro-Spende
Palliativmedizin mit Förderpreis geehrt
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zeichnet Forschungsarbeit zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Lebensende aus
Via Carolina Running zugunsten der Palliativmedizinischen Abteilung
Benefizlauf brachte 1.300 Euro für den Förderverein Palliativmedizin
Radar statt Stethoskop?
Erlanger Wissenschaftler entwickeln Verfahren zur berührungslosen Detektion der Herztöne
Forschung mitgestalten
Patienten, Patientenvertreter und Öffentlichkeit sollen zukünftig mitreden, wenn es um palliativmedizinische Forschung geht
Erinnerung an einen guten Freund und Vater
Mitglieder des TSV 73 Marloffstein spenden an den Förderverein Palliativmedizin
Neue Hoffnung oder Humbug?
Bürgervorlesung am 11. Juni 2018 diskutiert Methadon und Cannabis zur Behandlung Schwerkranker
Ein Pony auf der Palliativstation
Verein Lenas Pferde erfüllt schwerstkranker Pferdeliebhaberin einen ihrer letzten Wünsche
Wenn das Leiden unerträglich wird
Erlanger Studie zu Sedierungsformen in der Palliativmedizin von BMBF gefördert
Ein Thema, dem Aufmerksamkeit gebührt
Nürnberger Managementberater spenden 1.000 Euro an Erlanger Palliativmedizin
Hufeland-Preis Doktorandenförderung 2016 für Erlanger Wissenschaftlerin
Auszeichnung für herausragende Dissertation auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Berlin
Geballte Ladung Power und Gefühl
Musikduo Wulli & Sonja begeisterte mit kostenlosem Konzert
Erste zertifizierte Palliativstation in Bayern
Erlanger Station von Deutscher Gesellschaft für Palliativmedizin ausgezeichnet
Lebensqualität am Lebensende
Bürgervorlesung am 10.07.2017 beleuchtet Möglichkeiten der Medizin am Lebensende – wenn das Leiden unerträglich wird
"Es waren schöne letzte Wochen"
ZONTA Club Herzogenaurach spendet 2.000 Euro für die Palliativversorgung
Nähe trotz multiresistentem Keim
Handlungsempfehlungen für den Umgang mit multiresistenten Erregern bei Patienten am Lebensende
Spende für besondere Erlebnisse
Team der Palliativmedizin übergibt 1.000 Euro an das Frauenhaus Erlangen