Die Palliativmedizinische Abteilung bietet Wahlpflichtfächer und ein freiwilliges Wahlfach an.
- Palliativmedizinische Lehrvisite
- Multiprofessionelles Palliativseminar in Plankstetten
- Forschungswerkstatt - Versorgungswerkstatt
- Ethische Fragestellungen in der Palliativmedizin – Fallbeispiele mit Diskussion
- Palliativversorgung: Ein Seminar zu Symptommanagement, Kommunikation und Begleitung am Lebensende
- Medizintechnische Innovation in der Palliativmedizin
- Stimme als Werkzeug in der Arzt – Patienten - Kommunikation
Das WPF Palliativmedizinische Lehrvisite in der Palliativmedizin findet über einen Zeitraum von einer Woche statt, in der wir drei bis fünf Patientinnen und Patienten begleiten, die sich in stationärer Behandlung befinden. Wir führen Visiten durch, lernen sie kennen, erfassen ihre Beschwerden, entwerfen einen Behandlungsplan und prüfen den Behandlungserfolg; in diesem Wahlpflichtseminar sollen Studierende die Möglichkeit haben, das Gelernte praktisch umzusetzen und den klinischen Erfolg selbst abzuschätzen.
Das WPF Multiprofessionelles Palliativseminar in Plankstettenfindet im Tagungszentrum und Kloster Plankstetten über die Dauer von drei Tagen statt (Do-Sa). Referentinnen und Referenten aus vielen klinischen Bereichen stellen ein umfassendes Bild der Palliativmedizinischen Praxis dar.
Der Unterricht findet im Rahmen interaktiver Seminare und Workshops in Kleingruppen statt.
Das WPF Forschungswerkstatt - Versorgungswerkstatt
Die Bereiche, die in der Versorgungsforschung eine verbindende wissenschaftliche Grundlage erhalten sind Klinische Forschung, Public Health-Forschung und Gesundheitsökonomie.
Das Wahlfach Ethische Fragestellungen in der Palliativmedizin – Fallbeispiele mit Diskussion stellt an jedem Termin einen Fall vor, der gemeinsam bearbeitet wird.
Das WPF Palliativversorgung: Ein Seminar zu Symptommanagement, Kommunikation und Begleitung am Lebensende bietet Medizinstudierenden einen tiefen Einblick in die ganzheitliche Behandlung von Patienten in der Palliativmedizin, mit einem besonderen Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit, Kommunikation und die psychologische Unterstützung von Patienten und Angehörigen. Es behandelt nicht nur die medizinischen, sondern auch die sozialen und emotionalen Aspekte der Patientenversorgung.
Das WPF Medizintechnische Innovation in der Palliativmedizin behandelt die beiden Schwerpunkte “Innovative Sensorik und Diagnostik” und “Künstliche Intelligenz und generative Sprachmodelle”. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die verstehen möchten, wie moderne Technologien die Gesundheitsversorgung sowie die Resilienz der Versorgenden unterstützen können.
Das WPF Stimme als Werkzeug in der Arzt – Patienten - Kommunikation ist ein interdisziplinäres Seminar, in dem Sie Ihre Stimme als zentrales Werkzeug ärztlicher Kommunikation entdecken und trainieren können.
Alle Seminare finden in Präsenz statt.
Wenn Sie Interesse haben, tragen Sie sich gerne über StudOn für das W(P)F ein oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf Palliativ-bildung(at)uk-erlangen.de
Mit besten Grüßen,
Halima Nassal, Lara Prüßner und Dr. med. Tobias Steigleder
Koordination Aus-, Fort- und Weiterbildung