Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Ringvorlesung am 13.07.2016

Wie kann man Qualität in der Hospiz- und Palliativversorgung messen?

Qualität in der medizinischen Versorgung bedeutet, dass man unter anderem zeigen muss, inwieweit gesteckte Ziele auch erreicht werden. In den Disziplinen wie beispielsweise der Chirurgie können der Operationserfolg und keine Infektion, in Diabetologie der gut eingestellte Blutzucker und die Vermeidung von Diabetes-bedingten Folgeerkrankungen als Indikatoren für die Behandlungsqualität  herangezogen werden. In der Hospiz- und Palliativversorgung, wo der Erhalt oder sie Verbesserung von Lebensqualität trotz schwerer Erkrankung die übergeordneten Ziele sind, ist es herausfordernd, die Qualität zu bestimmen. Hier kommen gegenwärtig vor allem vom Patienten erfasste Aspekte - als sogenannte PROMs (Patient reported Outcomes) - zum Tragen.

Die Internistin und Palliativmedizinerin Prof. Dr. med. Claudia Bausewein, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum München wird sich in ihrem spannenden Vortrag „Wie kann man Qualität in der Hospiz- und Palliativversorgung messen?“ anschaulich mit diesen aktuellen Fragen befassen.

zurück zur Archivübersicht der Ringvorlesungen