Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Stimme als Werkzeug in der Arzt-Patienten-Kommunikation

Stimme als Werkzeug in der Arzt-Patienten-Kommunikation

Patientengespräche, Angehörigen- und Teamkommunikation

Wahlpflichtseminar: Die Stimme – das unterschätzte Instrument der ärztlichen Kommunikation

In diesem interdisziplinären Seminar entdecken Sie die Stimme als zentrales Werkzeug ärztlicher Kommunikation – in ihrer emotionalen, physiologischen und therapeutischen Dimension.

Stimme verstehen – Anatomie, Funktion und Pflege

In Zusammenarbeit mit einer Leiterin der Phoniatrie, Fr. Prof. Schützenberger und einer erfahrenen Logopädin, Fr. T. Goldfarb werfen wir einen präzisen Blick auf die physiologischen Grundlagen der Stimme. Wie entsteht Klang? Was belastet oder schützt die Stimme im ärztlichen Alltag? Neben fachlichem Wissen erwarten Sie praktische Impulse zur stimmlichen Selbstfürsorge und zur Diagnostik stimmlicher Störungen.

Stimme erleben – Ausdruck, Präsenz und Wirkung

Gemeinsam mit einer erfahrenen Schauspiellehrerin und einer professionellen Werbesprecherin erproben Sie die stimmliche Gestaltungskraft im direkten Ausdruck. Wie klingt Überzeugung? Wie entsteht Vertrauen durch Tonfall, Rhythmus und Stille? In praktischen Übungen schärfen Sie Ihr Bewusstsein für Stimme als Kommunikationsinstrument – und als Mittel persönlicher Präsenz.

Stimme gestalten – Kommunikation in sensiblen Situationen

Ärztinnen und Ärzte aus der Palliativversorgung teilen mit Ihnen ihre Erfahrung im Umgang mit Sprache, Stille und Stimme in Momenten höchster menschlicher Verletzlichkeit. In diesem Modul reflektieren wir die Stimme als universales Instrument der Zuwendung, Führung und Begleitung – und lernen, wie stimmliche Haltung Anteilnahme ausdrücken kann, wo Worte fehlen.

Zielgruppe: Studierende klinischer Semester mit Interesse an Kommunikation, psychosozialer Medizin und interdisziplinären Perspektiven
Arbeitsweise: Interaktive Übungen, Reflexion, Fallbeispiele, Gastvorträge
Leitung: interprofessionelles Team aus Medizin, Schauspiel, Logopädie und Palliativmedizin

Entdecken Sie die Stimme neu – als Werkzeug, als Spiegel, als Brücke zum Gegenüber.

Veranstaltungsort: 
Palliativmedizinische Abteilung/Forschung und Lehre
Werner-von-Siemens-Straße 34, 91052 Erlangen
Besprechungsraum 00.100-2

Veranstaltungszeitraum:
Blockveranstaltung 25. - 27.09.2025 

 

Bitte melden Sie sich dafür über StudOn an.

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns unter Palliativ-bildung(at)uk-erlangen.de

Mit vielem Dank für Ihr Interesse und freundlichen Grüßen
Halima Nassal, Lara Prüßner und Tobias Steigleder,
Koordination Aus-, Fort- und Weiterbildung