Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Palliativversorgung: Ein Seminar zu Symptommanagement, Kommunikation und Begleitung am Lebensende

Wahlpflichtfach Palliativversorgung: Ein Seminar zu Symptommanagement, Kommunikation und Begleitung am Lebensende

Dieses Seminar hilft den Medizinstudierenden, nicht nur fachlich kompetent, sondern auch empathisch und ethisch sicher in der Palliativversorgung zu werden. Sie erhalten wertvolle Werkzeuge und Einsichten, die ihnen später im ärztlichen Berufsalltag helfen werden, schwerstkranke Patienten und ihre Angehörigen auf ihrem letzten Lebensweg angemessen zu begleiten.

Veranstaltungsort: 
Palliativmedizinische Abteilung/Forschung und Lehre
Werner-von-Siemens-Straße 34, 91052 Erlangen
Besprechungsraum 00.100-2

Veranstaltungszeitraum:
durchgehend im Semester, immer Freitag, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr 

Ablauf:
Praxisnah und fallbasiert vermitteln wir sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten, darunter Entspannungstechniken und Atemübungen. Zudem erlernen Sie Strategien für einfühlsame Kommunikation, insbesondere für schwierige Gespräche mit Patienten und Angehörigen – unter anderem mithilfe des SPIKES-Modells. Auch ethische und rechtliche Fragestellungen, wie Patientenverfügungen und Vorsorgedokumente, stehen auf dem Programm.

Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Versorgungsstrukturen der Palliativmedizin, die Bedeutung ehrenamtlicher Unterstützung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Umgang mit dem Lebensende: von der Sedierungstherapie über den Umgang mit Todeswünschen bis hin zur Begleitung von Trauerprozessen.

Das Seminar verbindet theoretisches Wissen mit interaktiven Übungen und Fallbesprechungen.

Schwerpunkte des Seminars: 

  • Schwerpunkt 1: Ganzheitliche Behandlung und Symptommanagement

  • Schwerpunkt 2: Kommunikation und Vertrauensaufbau

  • Schwerpunkt 3: Rechtliche und ethische Aspekte

  • Schwerpunkt 4: Versorgungssysteme und Ehrenamtliche Unterstützung

  • Schwerpunkt 5: Umgang mit dem Lebensende

  • Schwerpunkt 6: Angehörigenarbeit und Trauerbewältigung

Bitte melden Sie sich bei Interesse für Medizinstudierende über StudOn an. 

Alle anderen möchten wir bitten, sich bei uns per E-Mail zu melden.

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns unter palliativ-bildung(at)uk-erlangen.de

 

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße

 

Dr. Julia Berendt und PD Dr. Susanne Gahr