Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Medizintechnische Innovation in der Palliativmedizin

Medizintechnische Innovation in der Palliativmedizin

In einer Zeit vielfältiger Herausforderungen und knapper Personalressourcen im Gesundheitswesen ist es entscheidend, die vorhandenen Kapazitäten bestmöglich zu nutzen – zum Wohl der Patientinnen und Patienten sowie zur gezielten Unterstützung derer, die die Gesundheitsversorgung erbringen, um damit eine bestmögliche Arbeitszufriedenheit und Resilienz zu erzielen. Dieser Kurs gibt einen praxisnahen Überblick über aktuelle medizintechnische Innovationen sowie einen Ausblick auf kommende technische Entwicklungen, die genau hier ansetzen. Der Kurs fokussiert auf zwei Schwerpunkte im Besonderen: 

1.) Innovative Sensorik und Diagnostik
Neue Sensoriksysteme ermöglichen eine kontinuierliche, präzise und alltagstaugliche Erfassung von Parametern zu Gesundheit, Beschwerden und Befinden. Sie erleichtern die frühzeitige Erkennung von Veränderungen und bieten eine fundierte Grundlage für klinische Entscheidungen.

2.) Künstliche Intelligenz und generative Sprachmodelle 
(Large Language Models, LLMs, z.B. Chat GPT). KI-gestützte Systeme helfen, komplexe Datenmengen nicht nur effizient zu nutzen, sondern sie auch interaktiv und nachvollziehbar zu analysieren. Durch maschinelles Lernen und dialogbasierte Interpretation können Fachkräfte gezielt unterstützt und ein umfassenderes Bild von dem Gesundheitszustand und den Bedürfnissen der Betroffenen erlangt werden.

Technische Innovationen können disruptiv sein, das heißt das Feld in dem sie stattfinden nachhaltig und grundlegend verändern. 

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die verstehen möchten, wie moderne Technologien die Gesundheitsversorgung sowie die Resilienz der Versorgenden unterstützen können.

Veranstaltungsort: 
Palliativmedizinische Abteilung/Forschung und Lehre
Werner-von-Siemens-Straße 34, 91052 Erlangen
Besprechungsraum 00.100-2

Veranstaltungszeitraum:
durchgehend im Semester, immer Freitag, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr 

 

Bitte melden Sie sich dafür über StudOn an.

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns unter Palliativ-bildung(at)uk-erlangen.de

Mit vielem Dank für Ihr Interesse und freundlichen Grüßen
Halima Nassal, Lara Prüßner und Tobias Steigleder,
Koordination Aus-, Fort- und Weiterbildung