Promotionen und Abschlussarbeiten
Promotionen und Abschlussarbeiten zu vergeben
Wir haben derzeit keine Abschlussarbeiten zu vergeben!
Laufende Arbeiten
Laufende Arbeiten
| Name | Thema | Forschungsprojekt Palliativmedizin |
| Katharina Roth | Radiometric measurement of the effect of non-pharmacological interventions on vital signs of palliative care patients using the example of music therapy | EmpkinS - Palliativmedizin | Uniklinikum Erlangen |
| Thanh Truc Tran | Monitoring Outcome Parameters of Palliative Care Patients from Sensors to Data Analytics | EmpkinS - Palliativmedizin | Uniklinikum Erlangen |
| Nathalie Öhl | Soziale Implikationen digitaler Technologien in der Versorgung vulnerabler Personengruppen | EmpkinS - Palliativmedizin | Uniklinikum Erlangen |
| Hannah Demleitner | Participative development of patient-targeted guideline material in palliative care: a qualitative evaluation | Einsatz sedierender Medikamente in der Spezialisierten Palliativversorgung - Palliativmedizin | Uniklinikum Erlangen |
| Ronny Hänsch | Entwicklung von Grundsätzen der Zusammenarbeit für den Forschungsbeirat zur Patienten- und Öffentlichkeitsbeteiligung (PPI) in der Palliativforschung in Erlangen. | Forschungsbeirat - Palliativmedizin | Uniklinikum Erlangen |
| Alina Weisser | Mögliche Auswirkungen von Digitalisierung auf die spezialisierte ambulante Palliativversorgung - qualitative Interviewstudien | TEAM-X - Palliativmedizin | Uniklinikum Erlangen |
| Anna Kick | E-SLOT - Evaluation einer Shared Decision Making Schulung für Onko-Lotsinnen | |
| Hannah Flettner | SPUR - Screening auf Palliativbedarf in der Uro-Onkologie | |
| Fiona Hammer | Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen in der Palliativversorgung |
|
| Yara Zöbl | Wissensvermittlung in Compassionate Communities – ein Scoping Review | |
| Lea Wanitschek | Patientenbeiräte in der Gesundheitsforschung: ein Scoping Review | EPIC - Enhancing palliative care in ICU - Palliativmedizin | Uniklinikum Erlangen |
| Flamur Iseini | EmpkinS - Palliativmedizin | Uniklinikum Erlangen |
Abgeschlossene Arbeiten
2022
Dr. med. Magdalena Michels
Thema „Nutzen und Wirkung vernetzter ambulanter allgemeiner Palliativversorgung (vAAPV) – Analyse der Routinedokumentation und qualitative Auswertung der Bewertung des Versorgungskonzeptes durch Leistungserbringer und Angehörige“
Dr. med. Annabell Illig
Thema „Umgang mit multiresistenten Erregern in der Versorgung am Lebensende: Die Evaluation der Implementierung einer Handlungsempfehlung auf einer universitären Palliativstation“
Dr. med. Susanna Schweighart
Thema „Die Wahrnehmung der Palliativmedizin in der Öffentlichkeit“
Dr. rer. biol. hum. Sarah Brunner
Thema „Die Evaluation konzertierter Qualitätsstandards der Palliativmedizin in Onkologischen Spitzenzentren“.
Master of Science (M. Sc.) Oliver Kamm
Thema „Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen – Charakterisierung von klinischen und nicht-klinischen Indikatoren für den Eintritt in die Sterbephase bei onkologischen und nicht-onkologischen Patienten – Ein Scoping Review“
2023
Dr. rer. biol. hum. Sandra Kurkowski
Thema „Kommunikation, Autonomie und Entscheidungsfindung am Beispiel von Sedierung(en) in der Spezialisierten Palliativversorgung. Ein Blick über die Lebensspanne.“
Master of Science (M. Sc.) Judith Willberg
Thema „Multiprofessionelle Teambesprechungen in der Palliativversorgung. Eine qualitativ-inhaltliche und interaktional-linguistische Analyse des multidimensionalen Bedarfsassessments bei onkologischen Patientinnen und Patienten.“
2024
Dr. med. Ursula Engelhart
Thema „Vorgehensweisen und Ansichten von Ärztinnen und Ärzten zu kontinuierlicher Sedierung bis zum Lebensende in Deutschland – Teilstudie des Gesamtprojektes: Vergleich der ärztlichen Haltung zu sedierender Behandlung am Lebensende in UK, Niederlande, Belgien, Italien, Deutschland, Japan und Singapur“
Bachelor of Science (B. Sc.) Marcel Schumann
Thema „Wesentliche Aspekte bei der Praxisumsetzung des ‚Compassionate Communities‘-Konzepts“
Master of Science (M. Sc.) Ann-Kathrin Mahlein
Thema „Der Einsatz berührungsloser Sensorik in der Palliativversorgung aus der Sicht von Patienten und medizinischem Fachpersonal“
2025
Dr. rer. biol. hum. Isabell Klinger
Thema „Strukturelle Voraussetzungen, Herausforderungen und Lösungsansätze für die Palliativversorgung während der COVID-19-Pandemie aus der Perspektive von Pandemiekrisenstäben“
Dr. rer. biol. hum. Saskia Kauzner
Thema „Nutzerzentrierte Entwicklung einer komplexen Intervention zur Unterstützung des Gebrauchs sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung“
Dr. rer. biol. hum. Joachim Peters
JThema „Langfristige Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die öffentliche Wahrnehmung der Palliativversorgung im Internet. Eine korpusbasierte Metaanalyse“


