Masterarbeit zu vergeben!
Sofortiger Start möglich - Perspektive auf Promotionsstelle
Thema: Berührungslose Sensorik und ihre Auswirkungen auf Care-Konzepte
Projektrahmen:
Die Masterarbeit ist Teil einer Studie im Rahmen des SFB "EmpkinS" (https://www.empkins.de/). In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt geht es um die Erforschung der Möglichkeiten berührungsloser Erfassung von Vitalparametern und anderen Biomarkern in verschiedenen Pflege- und Versorgungskontexten. Die Teilstudie fokussiert auf die Erforschung sozialer Auswirkungen berührungsloser Sensorik auf Care-Konzepte.
Ihre Chance:
- Mitarbeit in einem innovativen Forschungsfeld zwischen Technikentwicklung und Sozialwissenschaft
- Empirische Forschungserfahrung gewinnen
- Möglichkeit einer anschließenden Promotionsstelle (abhängig von einer Bewilligung von beantragten Drittmitteln)
- Intensive Betreuung in einem etablierten Forschungsteam
Forschungsfokus:
- Analyse, wie sich Care-Konzepte in neuen Sensor-Technologien widerspiegeln
- Untersuchung der Veränderungen im Verständnis von Care, Mensch-Technik-Beziehungen sowie Körper-, Krankheits- und Gesundheitskonzepten
- Betrachtung verschiedener Perspektiven (Forschende, Patient, Angehörige, Pflegepersonal)
Wir suchen:
- Studierende mit Interesse an ethischen und sozialwissenschaftlichen Fragen im Kontext neuer Technologien
- Bereitschaft zum sofortigen Start und zügiger Bearbeitung bis Ende des Jahres
- Selbständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Zeitrahmen:
- Sofortiger Beginn möglich/erwünscht
- Abschluss möglichst bis Ende 2025
Betreuung: PD Dr. Dr. Maria Heckel, Leitung der Forschungsstelle der Palliativmedizinischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen
Interesse geweckt? Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bitte unter maria.heckel(at)uk-erlangen.de oder 09131 85 37972.
Diese Masterarbeit bietet nicht nur die Chance, einen relevanten Beitrag zur Forschung zu leisten, sondern auch exzellente Perspektiven für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation!