Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

„Mitfühlende Stadt Erlangen und Umland“

„Mitfühlende Stadt Erlangen und Umland“

Einladung zur Auftaktveranstaltung für das neue Projekt der Erlanger Palliativmedizin

Schwere Krankheit, Sterben und Tod – Themen, die uns alle betreffen. Das neue Projekt „GEMEINSAM endlich – mitfühlende Stadt Erlangen und Umland“ der Palliativmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) des Uniklinikums Erlangen und des Fördervereins Palliativmedizin e.V. sieht den Umgang mit diesen Herausforderungen als gesellschaftliche Aufgabe. Die Stiftung Fernsehlotterie ermöglicht dieses Projekt mit einer Fördersumme von 99.000 Euro. Im Zentrum steht der Gedanke der sorgenden Stadt oder Gemeinde, in der sich die Bürgerinnen und Bürger gegenseitig unterstützen. Die Projektgruppe möchte Menschen aus allen Bereichen Erlangens einbeziehen und auf die Bedürfnisse Schwerstkranker und Sterbender aufmerksam machen. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, von 16.00 bis 18.00 Uhr lädt das Team der Palliativmedizin herzlich zur Auftaktveranstaltung in die Forschungsstelle Palliativmedizin in der Werner-von-Siemens-Straße 34 in Erlangen ein. Im Rahmen einer Themenwoche spricht am Donnerstag, 30. Oktober 2025, ab 17.15 Uhr der renommierte Forscher Prof. Dr. Karl Lorenz von der Stanford University School of Medicine zum Thema „Social isolation and loneliness – an issue for end of life care?“ Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für alle Interessierten kostenlos.

Im Rahmen des Projekts sollen eine Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige eingerichtet werden und bestehende Angebote sichtbarer gemacht werden. Projektleiterin Tanja Treibig erklärt: „Wir planen zudem runde Tische, an denen fehlende Angebote diskutiert und geplant werden können. Außerdem erarbeiten wir im Projekt ein Zukunftskonzept, wie eine mitfühlendere Stadtgesellschaft entstehen kann. Hierfür werden wir Kooperationen mit ortsansässigen Unternehmen, Vereinen, und Religionsgemeinschaften aufbauen.“

Um eine Anmeldung zur Auftaktveranstaltung am 29. Oktober 2025 wird gebeten: telefonisch unter 09131 85-37972 oder per E-Mail an palliativmedizin(at)uk-erlangen.de.

Themenwoche

Rund um die Auftaktveranstaltung ist außerdem eine Themenwoche mit unterschiedlichen Vorträgen geplant. Es wird neben dem Vortrag von Prof. Dr. Lorenz z. B. das Modellprojekt ALIA der Gemeinde Weiherhammer vorgestellt und gemeinsam mit dem Publikum soziale Isolation, Einsamkeit und Gemeinschaft diskutiert. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Themenwoche sind auf der Website der Palliativmedizinischen Abteilung zu finden: www.palliativmedizin.uk-erlangen.de.

Weitere Informationen:

Tanja Treibig, Projektleitung
09131 85-37972
tanja.Treibig(at)extern.uk-erlangen.de