Die psychologische Unterstützung auf der Palliativstation dient der Mitbehandlung psychischer und körperlicher Beschwerden. Sie kann nützlich sein, um neue Umgangsmöglichkeiten mit Erkrankung, Abschied und Trauer kennenzulernen und schwierige Themen mit einer neutralen Person allein, aber auch im Kreise der Ihnen Nahestehenden, zu besprechen.
Auch die Vermittlung von Informationen, das Erkunden von Ressourcen und Hilfestellungen in der Kommunikation aller Beteiligten gehören zu den Aufgaben der klinischen Psychologin auf der Palliativstation.
Julia Polster erreichen Sie über das Casemanagement.
Sie vereinbart gern einen Gesprächstermin mit Ihnen.
Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin
DGP Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Palliativ Portal
Hospize:
Erlangen: Hospiz in der Diakonie am Ohmplatz
Nürnberg
Xenia
Hospiz Mögeldorf
Hospizvereine, -initiativen und -gruppen
Amberg
Ansbach
Bad Windsheim
Bamberg
Bayreuth
Coburg
Dinkelsbühl
Eckental und Umgebung
Erlangen
Forchheim
Frankenwald - Bad Steben-Naila-Selbitz
Fürth
Gunzenhausen
Herzogenaurach
Hilpoltstein-Roth
Höchstadt-Aisch
Kronach
Kulmbach
Lichtenfels
Neuendettesau/Windsbach
Neumarkt
Neustadt a.d. Aisch
Nürnberg: Hospiz-Team-Nürnberg e.V., Deutschherrenstraße
Nürnberg: Ambulanter Hospizdienst Nürnberg-Mögeldorf
Nürnberg-Land/Lauf
Rothenburg
Rummelsberger Hospizarbeit
Schwabach
Steigerwald Burghaslach
Uffenheim
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
SAPV Erlangen
SAPV Nürnberg
SAPV Fürth
Palliavita Erlangen