Die meisten Tumorpatienten erhalten aggressive Therapien am Lebensende, die die Lebensqualität stark einschränken können. Es ist jedoch nur wenig bekannt über die komplexen psychischen, physischen und sozialen Bedürfnisse von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorleiden und die Faktoren, welche die Behandlung am Lebensende bestimmen. Das Ziel dieser Studie ist es, die individuelle Symptomlast und Behandlungsintensität bei den Patienten der onkologischen Ambulanz des Universitätsklinikums am Lebensende zu eruieren, um die Einführung standardisierter palliativmedizinischer Interventionen in den verschiedenen onkologischen Sprechstunden der Klinken des Universitätsklinikums zu ermöglichen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: PD Dr. rer. med. Stephanie Stiel
Dissertationsprojekt: Julia Scherbel
Projektbezogene Publikationen:
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23344656
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Hartmannstr. 14
91052 Erlangen
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen