5 Jahre Festschrift Palliativmedizin

60 Wintersemester 2012/2013 24.10.2012 Dr. Klein, Dr. Heckel, Der Palliativmedizinische Dienst – I. Ritzer-Rudel, T. Treibig, Erlangen die Betreuung Schwerkranker auf der Normalstation 21.11.2012 Dr. Wurst, München Sozialmedizinische Begutachtung in der Palliativversorgung 12.12.2012 Dr. Perrar, Köln Palliativmedizin bei Demenz 09.01.2013 Dipl. Psych. Albert, Erlangen Kunsttherapie in der Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen Sommersemester 2013 24.04.2013 Dr. Heckel, Erlangen Die Bedeutung von Geruch und Geschmack am Lebensende 05.06.2013 PD Dr. Tasci, Linz Terminales Weaning – künstliche Beatmung und Palliativversorgung!? 26.06.2013 S. Witt-Loers, Bergisch-Gladbach Wenn Kinder trauern! 10.07.2013 PD Dr. Schuler, Dresden „Die Schmerzensnacht wird helle“ – medizinische Assoziationen zu Richard Wagners Parsifal Wintersemester 2013/2014 13.11.2013 Dr. Seim, Münster „Keiner kommt hier lebend raus: Sterben und Tod in der Rockmusik“ 11.12.2013 Prof. Dr. Ostgathe, Erlangen Da bleibt mir doch die Luft weg – Aktuelles zur symptomatischen Behandlung der Dyspnoe 08.01.2014 Dr. Weihrauch, Düsseldorf Sterben in Deutschland – wo steht unsere Gesell- schaft? Aus den Ergebnissen einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 22.01.2014 PD Dr. Jox, München Patientenverfügung und Demenz Sommersemester 2014 07.05.2014 Dr. Eychmüller, Bern Der LCP – ein Behandlungspfad für das Lebensende. Über Wirkungen und Nebenwirkungen 04.06.2014 Dr. Steigleder, Erlangen Der verwirrte Patient – Herausforderung am Lebensende 02.07.2014 Prof. Dr. Ostgathe, Erlangen „Nur noch tiefer mich verhülle, fester zu die Augen tu!“ Möglichkeiten und Grenzen der palliativen Sedierung 09.07.2014 Freund, Berlin Spiritualität und Tod: ein Beitrag aus buddhistischer Sicht Wintersemester 2014/2015 05.11.2014 Müller, Bonn Wie viel Tod verträgt das Team 14.01.2015 Prof. Dr. Wittern-Sterzel, Erlangen Das ärztliche Berufsethos und die Autonomie des Patienten. Eine medizinhistorische Betrachtung von der Antike bis zur Moderne 28.01.2015 Prof. Dr. Ostgathe, Erlangen Das Recht zu sterben oder die Pflicht zu leben? Aktuelles zur Sterbehilfedebatte

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw