5 Jahre Festschrift Palliativmedizin
33 Unser pflegerisches Team setzt sich aus 17 Mit- arbeitern, verteilt auf 14 Vollzeitstellen, zusam- men. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen der Palliativmedizi- nischen Abteilung, wie den Ärzten, der Psycho- login, der Case Managerin, der Pfarrerin, der Physiotherapeutin, der Sozialarbeiterin und den Kunst- und Musiktherapeuten. Unser Pflegeteam hat sich zur Aufgabe gemacht, die Patienten der Palliativstation möglichst indivi- duell in ihren Zielen zu unterstützen. Dafür ha- ben fast alle Pflegekräfte eine Zusatzausbildung in Palliative Care absolviert. Besonders heraus- fordernden Situationen können wir mit vielfäl- tigem, spezialisiertem pflegerischem Know-how begegnen. Die palliativmedizinische Pflege ist auf die Be- dürfnisse von schwerkranken und sterbenden Patienten ausgerichtet. Grundsätzlich erfolgt ei- ne ressourcenorientierte, individuelle Grundpfle- ge. Pflegerische Schwerpunkte liegen in der Un- terstützung von Sinneswahrnehmungen z. B. durch Lagerung, Waschungen, Mundpflege oder Ernährung, in der Wundversorgung, im Einbezie- hen der Angehörigen in die Pflege, in der empa- thischen Betreuung von Angehörigen vor, wäh- rend und nach der Sterbephase sowie in der Ster- bebegleitung und Versorgung der Verstorbenen. Palliative Pflege Stefanie Ehret, Helga Bieberstein Unsere pflegerischen Tätigkeiten sind nicht auto- matisch an medizinische Indikationen gebunden. Beispielsweise wird Patienten, die unter anderem an Übelkeit und Erbrechen, Appetitlosigkeit oder Geschmacksveränderungen leiden, Wunschkost in angemessenen Portionsgrößen dargereicht. Die Nahrungsaufnahme findet nicht zwingend zu vorgegebenen Zeiten in der Stationsroutine statt, sondern wird vielmehr zu individuellen Zeiten ermöglicht. Die palliativmedizinische Pflege bie- tet neben herkömmlicher Körperpflege auch alternative Anwendungen z. B. mit Aromaölen, Duftlampen oder nach entsprechender Zusatz- ausbildung Fußmassagen und Akupressur an. Auszubildende der Staatlichen Berufsfachschu- le für Krankenpflege sowie der Kinderkranken- pflege des Universitätsklinikums Erlangen haben die Möglichkeit, in einem vier- bis sechswöchigen Einsatz auf der Palliativstation die Arbeit der Pflege in diesem Fachbereich kennenzulernen. Im Rahmen von Kooperationsverträgen geben wir ebenfalls Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege externer Kliniken diese Möglichkeit. Während ihres Einsatzes werden die Auszubildenden auf der Station von ausgebilde- ten Praxisanleiterinnen betreut.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw